Interview mit Doris Neuherz über Change Management in Unternehmen

Unternehmer

In der heutigen schnelllebigen Geschäftswelt ist Change Management ein zentrales Thema für Unternehmen, die sich an veränderte Marktbedingungen anpassen müssen. Doris Neuherz, eine erfahrene Coachin, die sich auf Teamentwicklung und Führungskräfte-Coaching spezialisiert hat, teilt ihre Einsichten über die Herausforderungen und Chancen, die mit Veränderungen verbunden sind.

Frau Neuherz, warum ist Change Management in der heutigen Wirtschaftslage so wichtig?

Doris Neuherz: Change Management ist in der heutigen Wirtschaftslage von entscheidender Bedeutung, weil wir in einer Zeit leben, in der Veränderungen nicht nur häufig, sondern auch oft unvorhersehbar sind. Unternehmen stehen ständig vor neuen Herausforderungen, sei es durch technologische Innovationen, veränderte Kundenbedürfnisse oder globale Krisen.

Diese Faktoren erfordern eine flexible und anpassungsfähige Unternehmenskultur. Change Management hilft dabei, diesen Wandel strukturiert und zielgerichtet zu gestalten, sodass Unternehmen nicht nur überleben, sondern auch wachsen können. Es ermöglicht Führungskräften, ihre Teams durch Unsicherheiten zu navigieren und gleichzeitig die Motivation und das Engagement der Mitarbeiter zu fördern.

Können Sie uns einige konkrete Anlassfälle nennen, in denen Change Management notwendig wurde?

Doris Neuherz: Absolut. Ein klassisches Beispiel ist die Digitalisierung. Viele Unternehmen mussten ihre Geschäftsmodelle überdenken, um wettbewerbsfähig zu bleiben. Ein weiteres Beispiel sind Umstrukturierungen und Fusionen, bei denen es entscheidend ist, die Unternehmenskulturen zusammenzuführen und die Mitarbeiter in den Veränderungsprozess einzubeziehen.

Auch die Einführung neuer Technologien oder Prozesse aufgrund der Nutzung künstlicher Intelligenz, erfordern ein durchdachtes Change Management, um Widerstände zu minimieren und die Akzeptanz zu erhöhen. In jedem dieser Fälle ist es wichtig, dass Führungskräfte nicht nur die strategischen Ziele kommunizieren, sondern auch die emotionalen Aspekte des Wandels berücksichtigen.

Welche Rolle spielt ein Coach im Change Management Prozess?

Doris Neuherz: Ein Coach spielt eine entscheidende Rolle im Change Management Prozess. Er fungiert nicht nur als Sparringspartner für Führungskräfte, sondern kann auch aktiv bei der Entwicklung und Umsetzung einer unternehmensweiten Change Management Strategie unterstützen. Ein Coach hilft Führungskräften, ihre eigenen Herausforderungen zu reflektieren und Lösungen zu finden. Oftmals sehen sich Führungskräfte in Change-Prozessen mit Widerständen konfrontiert, sei es von Seiten der Mitarbeiter oder sogar aus dem eigenen Führungsteam.

Hier kann ein Coach helfen, indem er die Kommunikation verbessert, die Teamdynamik analysiert und die Führungskräfte in ihrer Rolle stärkt. Zudem kann der Coach Workshops und Team-Meetings moderieren, um den Austausch zu fördern und die Mitarbeiter aktiv in den Veränderungsprozess einzubeziehen. Durch individuelles Coaching und gezielte Moderation können Führungskräfte lernen, wie sie ihre Teams besser motivieren und einbinden können, was letztlich zu einem erfolgreicheren Veränderungsprozess führt.

Welche spezifischen Nutzen ergeben sich für Unternehmen, deren Führungskräfte und Mitarbeiter durch effektives Change Management?

Doris Neuherz: Die Vorteile eines effektiven Change Managements sind vielfältig. Für Unternehmen bedeutet es, dass sie agiler und wettbewerbsfähiger werden und High-Potentials erhalten bleiben. Durch gut geführte Veränderungsprozesse können Unternehmen schneller auf Marktveränderungen reagieren und Innovationen vorantreiben. Für Führungskräfte bietet Change Management die Möglichkeit, ihre Führungsfähigkeiten zu erweitern und ihre Teams effektiver zu führen. Sie lernen, wie sie in Krisensituationen ruhig und entschlossen bleiben können.

Für die Mitarbeiter bedeutet ein gut geplanter Change-Prozess, dass sie sich in die Veränderungen einbezogen fühlen, was zu höherer Motivation und Zufriedenheit führt. Letztendlich führt dies zu einer positiven Unternehmenskultur, in der Veränderungen als Chance und nicht als Bedrohung wahrgenommen werden.

Welche Tipps würden Sie Führungskräften geben, die sich auf einen Change-Prozess vorbereiten?

Doris Neuherz: Mein erster Tipp wäre, offen und transparent zu kommunizieren. Es ist wichtig, dass die Mitarbeiter verstehen, warum Veränderungen notwendig sind und welche Ziele verfolgt werden. Zweitens sollten Führungskräfte aktiv zuhören und die Bedenken ihrer Mitarbeiter ernst nehmen. Feedback sollte nicht nur eingeholt, sondern auch in den Veränderungsprozess integriert werden. Drittens empfehle ich, ein starkes Team zu bilden, das den Change-Prozess unterstützt.

Dies kann durch die Bildung von Change-Agenten geschehen – Mitarbeiter, die als Botschafter für den Wandel fungieren. Schließlich sollten Führungskräfte Geduld haben. Veränderungen brauchen Zeit, und es ist wichtig, die Fortschritte zu feiern, um die Motivation aufrechtzuerhalten.

Herzlichen Dank für das spannende Interview!

Fazit

Das Interview mit Doris Neuherz verdeutlicht die zentrale Rolle von Change Management in der heutigen Wirtschaft. Durch effektives Coaching und eine strategische Herangehensweise können Unternehmen, Führungskräfte und Mitarbeiter die Herausforderungen des Wandels meistern und gestärkt aus ihnen hervorgehen. Change Management ist nicht nur eine Notwendigkeit, sondern auch eine Chance, um Innovation und Wachstum zu fördern.

Doris Neuherz ist eine erfahrene Führungskraft im Konzernumfeld und eine engagierte Coachin, die sich auf Teamentwicklung und Führungskräfte-Coaching spezialisiert hat. Mit ihrer umfassenden Expertise unterstützt sie Unternehmen und Teams dabei, Veränderungsprozesse erfolgreich zu gestalten und zu bewältigen. Ihr Ansatz ist geprägt von Empathie, Klarheit und einer lösungsorientierten Denkweise, die es ihren Kunden ermöglicht, Herausforderungen als Chancen zu begreifen.

Mehr über Doris Neuherz auf: www.coaching-neuherz.at

WERBUNG

amazon banner dieneuefrau.net

Wichtiger Hinweis: Alle Inhalte dienen ausschließlich zu Unterhaltungs- und Informationszwecken. Wir übernehmen keine Haftung oder Gewährleistung für die Vollständigkeit und Richtigkeit der Inhalte. Die von uns bereitgestellten Empfehlungen sind eigenverantwortlich zu nutzen. Wir ersetzen weder eine Rechtsberatung, noch eine ärztliche Behandlung. Bei Bedarf oder individuellen Zuständen wenden Sie sich bitte an fachspezifische Experten.